Bewegen - Sprechen - Spielen

Die Spielgruppe Plauderzwergli arbeitet nach einem zertifizierten Sprachförderungskonzept der Elementarpädagogik.


Leitbild

  • Wir begleiten und unterstützen Ihr Kind in seiner Sprachentwicklung und im Erlernen der deutschen Sprache als Zweitsprache. 
  • Wir setzen uns zur Aufgabe, den interessierten Familien ein differenziertes und auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot anzubieten. 
  • In der Umsetzung berücksichtigen wir ein vielfältiges Bewegungs-, Sprach- und Spielangebot und achten auf die Integration der verschiedenen Kulturen. 
  • Unser Ziel ist es, bei den Kindern die Freude an der eigenen und der fremden Sprache zu erwecken und ihnen eine vielfältige Sprachkompetenz zu vermitteln. 
  • In unserer Arbeit orientieren wir uns inhaltlich und methodisch-didaktisch an den Impulsen der Steinerpädagogik.

Pädagogisches Konzept

Bewegen

Unser differenziertes Bewegungsangebot beinhaltet

  • bewegungsfreundliche Räumlichkeiten, Garten oder Wald
  • bewegliches Spielmaterial zum Bauen und Gestalten des eigenen Spielraumes
  • geführte Bewegungs- und Körpererfahrungsspiele, um sich selbst, die Anderen und die Umgebung wahrzunehmen und zu erleben
  • ein Hinführen zum Staunen, Lauschen und Zuhören

Sprechen

Zum Erlangen einer vielfältigen Sprachkompetenz im Kleinkindalter werden regelmässig, wiederholend

  • Figurentheater, bewegliche Bilder, rhythmische Geschichten, Verse und Liedgut sowie
  • Sequenzen in Hochdeutsch abwechselnd mit Mundart eingesetzt

Spielen

Zur Entwicklung einer kreativen Spielfähigkeit gewähren wir den Kindern

  • lange Phasen für freies Tätigsein (Spiel)
  • genügend Raum, Spiel- und Baumaterial
  • Begleitung zum Erlernen des freien, phantasievollen Spiels
  • Unterstützung in der sozialen Integration

Umsetzung

Wie/Wann findet die Sprach- und Kommunikationspflege statt?

  • In den Alltagssituationen wie z.B. Begrüssung, An- und Ausziehen, Essen, Pflege, im Spiel
  • Tätigkeiten wie z.B. Backen, Schneiden, Mahlen, Kochen, Waschen
  • In künstlerischen Aktivitäten wie Malen, Plastizieren, Filzen, einfache Werkangebote
  • In geführten Sequenzen mit Bewegungsspielen, Figurentheater, Geschichten
  • In der Vorbereitung und Durchführung von gemeinsamen Festen

Materialien/Hilfsmittel

Zur Unterstützung des Bewegen - Sprechen - Spielen - Sprachförderungskonzepts setzen wir folgende Materialien und Hilfsmittel ein:

  • Rhythmisch-musikalische und körperorientierte Sprech- und Bewegungsspiele, Fingerverse, Handgestenspiele
  • Figurentheater, rhythmische Verse/Reime, Lieder und Geschichten, bewegliche Bilder, Geräusch- und Musikgeschichten
  • Verschiedene Instrumente (Kinderharfe, Xylophon, Flöten, Glockenspiel, klingende Naturmaterialien)
  • Bewegliches Spielmaterial wie z.B. Bretter, Tische, Ständer, Leitern, Seile, Tücher, Holzklötze, Puppen, Zubehör und Naturmaterialien

Strukturelle Voraussetzungen

  • Die Kinder besuchen 2 x pro Woche während 3 Stunden das Angebot.
  • Das Angebot ist klar und sich wiederholend aufgebaut (rhythmischer Tagesablauf).
  • Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein fester Bestandteil des Konzepts.

Elternzusammenarbeit

Wir erachten eine praxisnahe Zusammenarbeit mit den Eltern als eine wichtige Brückenbildung und Hilfestellung für die Kinder.

  • Die Eltern werden in die Konzeptbereiche Bewegen - Sprechen - Spielen eingeführt.
  • Elternbesuche sind erwünscht.
  • Kontakte zu anderen Familien werden gezielt vermittelt.
  • Praktische Arbeiten/Kurse werden angeboten (z.B. Puppen nähen, Spielzeugherstellung, Backen etc.).
  • Die Eltern werden ermuntert mit den Kindern in der Muttersprache zu sprechen.
  • Bei Bedarf werden Deutschkurse für die Eltern vermittelt.

Personelle Voraussetzungen

Die SpielgruppenleiterInnen

  • sind im Bereich der Kleinkind- und Vorschulpädagogik ausreichend ausgebildet und verfügen über umfangreiche Kenntnisse der Steinerpädagogik.
  • verpflichten sich, das Bewegen - Sprechen - Spielen - Leitbild und -Konzept vollumfänglich umzusetzen.
  • sind verpflichtet, sich zu den Themenbereichen Sprachförderung, eigene Sprachkompetenz, Bewegungsarbeit, Beziehungsarbeit usw. jährlich weiterzubilden.