März & April 2020
Liebe Kindergarten- und Spielgruppeneltern
In dieser ungewöhnlichen Zeit werden wir regelmässig Spiele, Sprüche, Lieder, Basteleien, Geschichten etc. auf dieser Seite stellen. Sie sind als Anregung gedacht, für Aktivitäten, die ihr zusammen mit den Kindern machen könnt. Wir hoffen, dass unsere Beiträge eine Hilfe sind, mit den Kindern wertvolle Zeit zu verbringen.
Der Jahreszeitentisch ist ein wichtiger Platz im Rudolf Steiner Kindergarten und in der Spielgruppe. Wir möchten euch den Jahreszeitentisch näherbringen und ermutigen, zu Hause auch einen Jahreszeitentisch einzurichten.
Handgestenspiele funktionieren am Besten von Mensch zu Mensch. Nur dann können die Kinder mit allen Sinnen aufnehmen und nachahmen. Diese Handgesten sind so gedacht, dass ihr Eltern die Gesten mitmacht und die Kinder schauen sie bei euch ab. Mit der Zeit kann man den Text vielleicht auch schon auswendig und braucht das Video nicht mehr.
Handgestenspiele - oder Fingerverse - spielt man am Besten immer wieder mit den Kindern. Auch mehrere Handgestenspiele nacheinander oder über dem Tag verteilt, sind sehr gut. Sie regen die
Feinmotorik, den Sprachsinn und den Sprachrhythmus an und sind einfach schön zum geniessen.
Wir haben sie mit unseren Kindern viel vor dem Essen gemacht und im Kindergarten und Spielgruppe machen wir sie verteilt über den Vor- oder Nachmittag immer wieder.
Viel Spass mit den Handgestenspielen!
Es war einmal ein Häschen,
das putzt sich nie sein Näschen.
Da sprach die Frau Mama:
"Mein liebes kleines Häschen,
wie schmutzig ist dein Näschen!"
Da lief das kleine Häschen ins Gras
und putzt sich an einem Kohlblatt die Nas'.
Die Mama sah es kommen
und hat es in den Arm genommen
und sprach: "Mein liebes kleines Häschen,
wie sauber ist dein Näschen.
Nicht mehr so schwarz wie Russ"
und gab ihm einen * Kuss!
Dieses Sprüchlein kann man gut mit den Kindern machen, wenn man etwas backen will.
Das isch de Bäckersmaa
mit sim runde Büüchli da.
Das sind sini Gselle
von dene wött i eu verzelle.
Dä erscht sött's Brot guet bache
und tuet nüd als giggele und lache.
Dä zweit sött Weggli go verträge
und stolperet über jedi Stegge.
Dä dritt macht Guetsli vil zchli
und tuet in Teig zvil Zucker dri.
Dä viert sött Turte schön garniere
und tuet's ganze Gsicht verschmieren.
Da chunnnt de Bäckersmaa.
Was isch das für en Ornig da!?!
So schimpft er fescht mit jedem Gsell
und schickt en furt grad uf de Stell!
Dieses Sprüchlein eignet sich nicht nur, um Bienenwachsknete zu wärmen, aber auch um kalte Kinderhände zu wärmen - die Kinder lieben es!
Chumm i mis chline Öfehl
Dann schick i dir 'chli Wärmei drin
Dänn zünde mer Füürli aa
Das du dich chasch
Füf chlini Hase
tanzet uf em grüene Rase.
Hoppel hop hop hop,
Hoppel hop hop hop.
Da chunnt de Jägersmaa,
er wott die junge Hase ha!
Dä erscht seit: Ich spring is Loch.
Dä zweit seit: Ich spring is Loch.
Dä dritt seit: Ich spring is Loch.
Dä viert seit: Ich spring is Loch.
Dä füft seit: Ich find keis Loch,
und wo isch au de Wald?
Und er wär fascht bald
em Jägersmaa i d Arm gsprunge.
Dä hät gseit: Eso nen chline Has
dä lo'n i wider springe is grüene Gras.
Und hop hop hop, isch er is Gras gschprunge!
"Zupf upf, es putzt der Wurzelzwerg,
die kleinen Würzelchen im Berg,
zupf zupf, zupf zupf, zupf zupf.
Und aus der Erdenkrumme
wäääächst... eine kleine Blume.
Die öffnet sich im Sonnenschein -
ooooh - und duftet gar so wunderfein!
Haa - haa - haaatschi! Tschi!
Dankeschön, Blümelein!"
"Pinke panke, Schmied ist kranke.
Wo soll er wohnen? Unten oder oben?"
Falsch: "Da ist der Herr Krause leider nicht zu Hause."
"Pinke panke, Schmied ist kranke.
Wo soll er wohnen? Unten oder oben?"
Richtig: "Ja genau, du bist so schlau!"
"Ulle Wulle, Ulle WUlle, Ulle Wulle, Pack!
Ulle Wulle, Ulle Wulle, Ulle Wulle, Schnapp!
Sitzt im Sack!
Pin pan, pin pan paus springt raus!
Hura hura ist wieder da!
Pin pan, pin pan peck
iiiist... weg!"
"Oschterhäsli, Oschterhäsli
mit em chline Schnuppernäsli.
Klinker klanker klei,
bring de/em … es Ei!"
"Im grünen Gras, im Gras so grün,
Millionen gold'nen Sonnen blüh'n:
🎶Löwenzahn, Löwenzahn,
Lala lala lalala
Löwenzahn, Löwenzahn,
Lala lala lalala, lalala 🎶
Dann schliessen sich die Blüten zu
Und halten eine Weile ruh'
Es öffnet sich nochmal das Blumenhaus
Und eine Pustenblume schaut heraus!
Bläst der Wind: Pffffffff
In die Luft die Sternenkind
Die Samen schweben,
Schweben auf und nieder,
Immer wieder, auf und nieder, auf und nieder
Sinken sacht herab zur Erde,
Damit wieder Löwenzahn draus werde!
🎶Löwenzahn, Löwenzahn,
Lala lala lalala
Löwenzahn, Löwenzahn,
Lala lala lalala, lalala 🎶"
Folgendes Sprüchlein kann man auch sehr gut am Kind machen. Die meisten Kinder lieben es sehr - nicht umsonst heissen solche Sprüchlein "Liebkoschen".
"S Gänseblüemli zart und chli
es wartet uf de Sunneschi.
Goht am morge d Sunne uf,
macht es sini Blättli uf.
Goht am Obig d Sunne zur Rueh,
macht es sini Blättli zue.
S Gänseblüemli."
"Füf chlini Sömli, da schloofet sie no.
Plötzlech hend si gmerkt, de Früelig will jetzt cho!
S Erscht hät sich nur echli bewegt.
S Zweit hat's Chöpfli zum Bode usegstreckt.
S Dritt isch gwachse so schnell wie n es cha.
S Viert hät scho es Blättli dra.
S Füfti, s chlinscht, s ch nümme länger warte,
s isch s erscht wo blüeht i üsem Garte!"
"Mieze mieze Kätzchen,
Sammetweiche Tätzchen,
Seidenweiches Fellchen,
Kritzekratze Krällchen!
Ai wer hätte das gedacht
Nimm vor Kätzchen dich in acht!"
"Steigt ein Büblein auf dem Baum,
Ei wie hoch, man sieht es kaum!
Hüpft von Ast zu Ästchen,
Schlüpft ins Vogelnestchen.
Ui da lacht es,
Hui da kracht es,
Plumps, da liegt es unten!"
"Da hast 'nen Taler,
Geh auf dem Markt,
Kauf dir 'ne Kuh,
Kälbchen dazu.
Kälbchen hat ein Schwänzchen,
Diddel-diddel-diddel-diddel dänzchen!"
"Knulle und Knolle wickeln Wolle.
Wickeln wickeln ein Knäul Wolle.
Rolle rolle, wickeln ein grosses Knäul Wolle.
Rolle rolle, wickeln ein riesengrosses Knäul Wolle
Riesengross, ganz famos!
Dann geben Knulle und Knolle dem Wollknäul einen Stoss!
Das rollt rollt rollt
tollt tollt tollt
weit weit fort!
Knulle und Knolle schau'n hinterher …
Sie seh'n es nicht mehr!
Doch das Ende vom Faden bleibt bei Knolle und Knolle liegen
Da sagt Knulle zu Knolle:
Das werden wir kriegen!
Knulle und Knolle wickeln Wolle.
Wickeln wickeln ein Knäul Wolle.
Rolle rolle, wickeln ein grosses Knäul Wolle.
Rolle rolle, wickeln ein riesengrosses Knäul Wolle
Riesengross, ganz famos!
Dann geben Knulle und Knolle dem Wollknäul einen Stoss!
Das rollt rollt rollt
tollt tollt tollt
weit weit fort!
Knulle und Knolle schau'n hinterher …
Sie seh'n es nicht mehr!
Doch das Ende vom Faden bleibt bei Knolle und Knolle liegen
Da sagt Knulle zu Knolle:
Das werden wir kriegen!
Knulle und Knolle wickeln Wolle.
Wickeln wickeln ein Knäul Wolle.
Rolle rolle, wickeln ein grosses Knäul Wolle.
Rolle rolle, wickeln ein riesengrosses Knäul Wolle
Riesengross, ganz famos!
Sie haben es wieder, Gott sei Dank.
Dann legen Knulle und Knolle
den Wollknäul in den Schrank.
Sie schliessen die Tür fest zu
und haben .... Ruh!"
"10 chlini Bibeli
Sind gschlüpft us em Ei ganz kühn
Eis das chrüüchet unters Heu
Da sind es nur no nün
9 chlini Bibeli
Sind im Nescht verwacht.
Eis das goht go wandere
Da sind es nur no acht
8 chlini Bibeli
Hend sich troche gribe
Eis isch zu de Chüe gange
Da sind es nur no sibe
7 chlini Bibeli
Machet einen Klecks
Eis isch zu de Säuli gange
Da sind es nur no sechs
6 chlini Bibeli
Laufet zum Bächli tüf
Eis isch zu de Rössli gange
Da sind es nur no füf
5 chlini Bibeli
Spilet gern Klavier
Eis isch zu de Chätzli gange
Da sind es nur no vier
4 chlini Bibeli
Hocket uf de Chnü
Eis isch zu de Geisse gange
Da sind es nur no drü
3 chlini Bibeli
Esset süesse Brei
Eis isch zu de Schöfli gange
Da sind es nur no zwei
2 chlini Bibeli
Tanzet döt im Kreis
Eis isch zu de Hündli gange
Das isch es nur no eis
Eis chlises Bibeli
Hockt still unter de Bruck
Doch wenn’s am Obig dunkel wird
Chömmet alli zruck!"
"Wideke Wideke Wei
s Bibeli sitzt im Ei.
Wideke Wideke Wusse
s Bibeli chrüücht usse!"
"Watsch watsch watsch watsch watsche watsch.
Tatsch tatsch tatsch tatsch tatsche tatsch.
Ratsch ratsch ratsch ratsch ratsche ratsch.
Batsch batsch batsch batsch batsche batsch.
Fatsch fatsch fatsch fatsch fatsche fatsch-sch-sch-sch-sch-sch"
Dieses Liebkoschen kann man auch direkt am Kind machen.
Wer Lust hat, kann es mit "Wetsche Wetsch", "Witsche Witsch", Wotsche Wotsch" und Wutsche Wutsch" wiederholen.
"Im Bächli hell und frisch
Da schwimmt en chline Fisch.
Schwimmt - schwimmt - schwimmt -
Springt und taucht und sprudlet!
Und rueht.
Schwimmt - schwimmt - schwimmt -
Springt und taucht und sprudlet!
Und rueht.
Loht sich schaukle vo der Fluet.
Gell, das Fischli, das hat's guet!"
"10 Fisch im Stom,
5 zur Rechte, 5 zur Linke
Diä tüend glänze, diä tüend blinke.
Dä seid zu andere:
Ich gang go tauche, chunnsch du au?"
"8 Fisch im Strom...
6 Fisch im Strom...
4 Fisch im Strom...
2 Fisch im Strom...
0 Fisch im Strom."
Für kleine Kinder ist es wichtig, die gleiche Geschichte immer wieder - am liebsten eine Zeitlang jeden Tag - zu hören. Damit die Geschichte besonders bleibt, sollten die Kinder ihn maximal einmal am Tag sehen. Schaut doch die Geschichte in einem ruhigen Moment zusammen mit dem Kind an. Wenn die Kinder unruhig sind, unterbricht man einfach die Geschichte und morgen dürfen die Kinder dann wieder schauen:
"Mir hend zwei Auge zum luege,
zwei Ohre zum lose
und s Müli, das stoht still,
damit mer guet chönnt lose,
was die Gschicht üs säge will"
Diese Geschichte erzählt, wie ein kleiner Engel sich auf dem Weg macht und auf die Erde zu seiner Mama und Papa kommt. Diese Geschichte wird im Kindergarten und in der Spielgruppe immer nur erzählt, wenn ein Kind Geburtstag feiert. Bitte zeigt ihn den Kindern nur an einem Geburtstag. So bleibt die Geschichte wie sie sein soll: Etwas besonderes!
"Ich bin ein grosser brauner Bär
Ich tappe im Gebüsch umher.
Schleck Honig gleich ein ganzes Fass
Wie schön ist das, wie schön ist das!
Ich bin ein Bienchen hübsch und fein
Schlüpf in den Blumenkelch hinein.
Schleck Honig aus dem kleinen Glas
Wie schön ist das, wie schön ist das!
Ich bin das Schnecklein Gernegross
Am Morgen kriech ich durch das Moos.
Da find' ich dies, da find' ich das
Wie schön ist das, wie schön ist das!
Ich bin das Fröschlein Quak Quak Quak
Ich hüpfe an den Bach hinab.
Da ist es nass, ganz pudelnass
Wie schön ist das, wie schön ist das!
Ich bin ein blauer Schmetterling
Ich fliege zu dem Blumenkind.
Das wartet schon auf mich im Gras
Wie schön ist das, wie schön ist das!
Ich bin ein kleines Hasenkind
Ich hüpfe durch das Gras geschwind.
Ich bin ja bald ein grosser Has'
Wie schön ist das, wie schön ist das!
Ich bin ein kleines Igeltier
Ich sage: Geh, geh weg von mir!
Hab spitze Stacheln, hart wie Glas
Wie schön ist das, wie schön ist das!
Ich bin der Zwickelzwackelzwerg
Ich komme nachts aus meinem Berg
Schlag einen Purzelbaum zum Spass
Wie schön ist das, wie schön ist das!
Ich bin ein munt'rer Wichtelmann
Der Gold im Säckchen tragen kann.
Dir, Kindchen, bring ich auch etwas
Wie schön ist das, wie schön ist das!"
"Zwei Heinzelmännchen im Sack.
Das eine heisst Schnick,
Das andere heisst Schnack.
Schnick hat ein Hütchen,
Schnack hat einen Kranz,
So gehen sie beide zum Hochzeitstanz.
Sie tanzen so manierlich
die Schritte sind so zierlich.
Dann gehen Schnick und Schnack,
zurück in ihren Sack.
Der Sack, der hat ein Loch,
Da erzählen sie sich noch."
"Im Garten gibt es viel zu tun
Pelle gräbt die Erde um
Pippa sät die Körnchen ein
Und wartet auf den Sonnenschein
Pelle, du musst tüchtig giessen
damit die Radieschen spriessen
Und kaum wächst das erste Blatt
Isst die Raupe sich dran satt
Hm, wie gut die Erdebeer'n schmecken
Auch den kleinen Schnirkelschnecken
Dazu gibt es noch Spinat
Und sogar ein Blatt Salat
Die kleine Biene Sumsebrumm
Sieht sich in den Blüten um
In den gelb-rot-blauen Töpfchen
Findet sie die süssen Tröpfchen
Möhren, Zwiebeln und Tomaten
All das wächst in uns'rem Garten
Und die hohen Stangenbohnen
Rund ums Haus in dem wir wohnen"
"Will ich in mein Gärtlein gehn,
Will meine Zwiebeln giessen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Fängt als an zu niesen.
Will ich in mein Küchel gehn,
Will mein Süpplein kochen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Hat mir’s Töpflein brochen.
Will ich in mein Stüblein gehn,
Will mein Müslein essen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Hat’s schon halber gessen.
Will ich auf mein Boden gehn,
Will mein Hölzlein holen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Hat mir’s halber g’stohlen.
Will ich in mein Keller gehn,
Will mein Säftlein zapfen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Tut mir’n Krug wegschnappen.
Setz ich mich ans Rädlein hin,
Will mein Fädlein drehn,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Lässt mir’s Rad nicht gehen.
Geh ich in mein Kämmerlein,
Will mein Bettlein machen,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Fängt als an zu lachen.
Wenn ich an mein Bänklein knie,
Will ein bisslein beten,
Steht ein bucklicht Männlein da,
Fängt als an zu reden.
Liebes Kindlein, ach ich bitt,
Bet fürs bucklicht Männlein mit!"
Pick pick peck, pick pick peck,
Alli Chörnli ess ich weg!
Diese Nachricht ist nicht für Mamis! Gibt es im Umkreis des Kindes jemand mit der es regelmässig Kontakt hat - Papi, Tante, Grossvater, Nachbarin... - und etwas mit dem Kind unternehmen kann? Dann bitten wir euch, diese Nachricht nicht weiter zu lesen bzw. anzuschauen, sondern dieser Person zu zeigen.
"Zwei Heinzelmännchen im Sack.
Das eine heisst Schnick,
Das andere heisst Schnack.
Schnick hat ein Hütchen,
Schnack hat einen Kranz,
So gehen sie beide zum Hochzeitstanz.
Sie tanzen so manierlich
die Schritte sind so zierlich.
Dann gehen Schnick und Schnack,
zurück in ihren Sack.
Der Sack, der hat ein Loch,
Da erzählen sie sich noch."
Das Kuchenrezept findet ihr ganz oben, bei den Rezepten.
Lieder kann man immer wieder singen. Lieder sind sehr wertvoll für die gesamte Entwicklung, speziell auch für die Sprachentwicklung des Kindes.
Zum Singen setzt man sich entweder extra hin, oder man singt während der Arbeit oder beim Wandern. In dieser Zeit passen natürlich die Oster- und Frühlingslieder besonders gut.
"Oh du goldigs Sünneli
Tue doch wider schiine
Bitte blib de ganz Tag do
Dass mer chönnt veruse go
Oh du goldigs Sünneli
Tue doch wider schiine"
"Es tanzt ein Bi-Ba-Butzmann in uns'rem Kreis herum, dideldum,
es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in uns'rem Kreis herum.
Er rüttelt sich, er schüttelt sich, er wirft sein Säcklein hinter sich.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in uns'rem Kreis herum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzmann in uns'rem Haus herum, dideldum,
es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in uns'rem Haus herum.
Er wirft sein Säcklein her und hin. Was ist wohl in dem Säcklein drin?
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in uns'rem Kreis herum.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzmann in uns'rem Haus herum, dideldum,
es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in uns'rem Haus herum.
Er bringt zur Nacht dem guten Kind die Äpfel, die im Säcklein sind.
Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann in uns'rem Kreis herum."
"Kling klang gloria, Glocken sollen läuten,
Kling klang gloria, was soll das bedeuten?
Es bedeutet rein und klar,
dass ein Kind geboren war.
Sternenkind trat aus dem Tor
sich den Erdenweg erkor.
Es kam zu uns allen.
Läutet Glocken läutet sehr
(Name) kam zu uns daher!
Bim bam baum, bim bam baum."
Spielgruppe Plauderzwergli
Carmen Marchi
Tanneggerstrasse 20
8374 Dussnang
078 863 38 65
carmen.marchi@gmx.ch